Tipps für Ihren Urlaub zu zweit
in der Region Süddeutschland - Alpen - Adria
Fränkische Schweiz: Das nahe Paradies.
Die Fränkische Schweiz ist ein zauberhaftes Urlaubsziel im Norden Bayerns, das für seine markanten Landschaften, malerischen Dörfer und seine reiche Geschichte bekannt ist. Ganz gleich, ob Sie eine aktive Outdoor-Abenteuerreise oder eine entspannte Erkundungstour suchen – die Fränkische Schweiz hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Aktiv gegen Stress: Eine Kur in der Rottal Therme.
Eine Kur, die erwiesenermaßen helfen kann, einem drohenden Burnout vorzubeugen? Und das zu 90 Prozent bezuschusst von der Krankenkasse? Das wollte ich unbedingt selbst erleben und reichte meinen Antrag auf eine ambulante Badekur in Bad Birnbach mit der Empfehlung meiner Hausärztin direkt bei der Kasse ein. Auf ein aufklärendes Telefonat zwischen Kurmanagement und Krankenkasse folgte die Bewilligung: Meiner AGES-Präventionskur („Aktiv Gegen Erschöofung und Stress“) stand nichts mehr im Wege! So ging es Ende November nach Niederbayern …
Oberwasser für Bayern-Thermen.
Der Reiseanbeiter Travelcircus, Spezialist für Premiumreisen, hat ein Ranking der 100 besten deutschen Thermen erstellt. Gleich sechs bayerische Standorte schafften es unter die ersten 15. Besser noch: Sogar alle drei Erstplatzierten kommen aus dem Freistaat.
Ein Tegernseer Spätsommertraum.
Der Tegernsee liegt rund 50 Kilometer südlich von München. Hier schaut man auf die Berge und nicht auf die Preise. Gut zu erkennen etwa auf dem 20 Kilometer langen Radrundweg. Mit die höchste Prominentendichte Deutschlands soll hier am See herrschen. Nicht nur wegen der Stars des FC Bayern, die hier ein Anwesen haben; nein, am Tegernsee residieren auch Unternehmer, Firmenbosse, Politiker und große Namen aus Film und Fernsehen. Entsprechend gesalzen die Rate für 5-Sterne-Hotels. In Rottach-Egern, ganz im Süden, liegt sie im Schnitt bei rund 530 Euro. Sollen Sie da wirklich hin? Ja, denn es dürfen auch 3 Sterne sein.
Die Oberpfalz feiert sich. Am 14. und 15. Mai.
„Wir sind wer und wir können was.“ Was wie die nicht ganz so selbstbewusste Variante des berühmten Baden-Württemberg-Slogans „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ klingt, ist ein Zitat des Bezirkstagspräsidenten der Oberpfalz Franz Löffler. Geworben hat er damit für den 1. Oberpfalztag, der am 14. und 15. Mai stattfindet. Wenn Sie können: Fahren Sie hin für einen Kurzurlaub zu zweit!
300 Quadratmeter Frankreich mitten in Bayern.
Zugegeben: Etwas klein ist der territoriale Vorposten der Grande Nation in Bayern schon. Nur etwa 15 mal 20 Meter misst der Fleck Erde, der zwischen Ober- und Unterhausen ganz in der Nähe von Neuburg a. d. Donau liegt – und Schauplatz eines besonderen Kapitels Kriegsgeschichte war.
Frisch renoviert, lecker serviert: Die Kaiserburg in Nürnberg.
Was bringen Sie eigentlich mit Nürnberg in Verbindung? Den Christkindlesmarkt, Albrecht Dürer oder vielleicht das Germanischee Nationalmuseum – das größte kulturgeschichtliche Museum im deutschsprachigen Raum? Unter den gängigen Assoziationen von Bayerns zweitgrößter Stadt rangiert sicher auch die Kaiserburg ganz weit vorne. Gemeinsam mit der Burggrafenburg bildet sie die Nürnberger Burg, das Wahrzeichen der Noris. Jetzt wurde sie aufwendig renoviert. Ein romantisches Ziel für den Kurzurlaub zu zweit!
Wo Unterfranken obenauf ist.
Frankens beschwingte Radtouren
Woran denken Sie bei „Bocksbeutelrunde“? Vielleicht an einen altüberlieferten Brauch oder doch an eine Lokalrunde? Alles falsch. Wenn Sie gern Rad fahren und süffigen Wein lieben, kommen Sie der Sache schon näher.
Eine Schatzkammer der Natur: das Deusmauer Moor.
Ohne die Vokabel „Vielfalt“ kommt heutzutage so ziemlich kein Text mehr aus. Alles hat irgendwie bunt, divers und vielfältig zu sein – verständlich, wenn einem das schon mal zu viel ist. Trotzdem hätten wir da eine Bitte: Machen Sie doch nochmal eine Ausnahme – und preisen Sie mit uns die Vielfalt. Hier und heute soll es nämlich um eine einmalige Naturlandschaft in Bayern gehen. Und die begeistert – so unscheinbar sie ist – vor allem durch ihren Artenreichtum.
Ob größer oder kleiner: Diese Städte in Bayern sind ganz groß angesagt.
München mit seinem Oktoberfest ist touristisch ohnehin eine feste Größe, und auch die übrigen bayerischen Großstädte haben auf Urlauber und Gäste aus nah und fern eine besondere Anziehungskraft: die Franken-Metropole Nürnberg,, Augsburg, Bayerns schwäbisches Herz, Regensburg als Ostbayerns Zentrum sowie Würzburg und die frischgebackene Bundesliga-Stadt Fürth. Allesamt beliebte Ziele für den Urlaub zu zweit. Doch wie sieht es eigentlich bei den kleineren Städten im Freistaat aus? Wer hat hier in der Publikumsgunst die Nase vorn?
Ein Wald von Welt: das Arboretum Freising.
Arboreten. Ein halbes Dutzend davon gibt es in Bayern. in Freihalden, Landkreis Günzburg, eines auf Schloss Amerang im Chiemgau, ein drittes im ökologisch-botanischen Garten der Universität Bayreuth, den Winneberger Park in Neuburg am Inn, den Forstlichen Versuchsgarten in Grafrath westlich von München und seit knapp zehn Jahren auch den Weltwald in Freising. Weltwald?
Straubing: ideal, um 2021 das Ende von Corona zu feiern.
Rund 80 Millionen Übernachtungen deutscher Urlauber verzeichnete Bayern im vergangenen Jahr. Statistisch gesehen hat 2019 damit so ziemlich jeder Deutsche einmal im Freistaat Urlaub gemacht. Diese Quote wird im Corona-Jahr 2020 gewiss zwar nicht erreicht; doch einen guten Grund zum Buchen gibt es auch jetzt : die pure Vorfreude! Zum Beispiel auf Straubing.
Stadt, Land, Fluss und eine Wanderung mit Donau-Panorama.
Auf einen Bummel durch Passau verzichten? Bloß nicht! Die Dreiflüssestadt ist ein barockes Juwel und mit ihrer Lage am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz einzigartig in ganz Deutschland. Außerdem beherbergt sie Sehenswertes an allen Ecken und Enden, auch Kurioses ist dabei.
Urlaubsplanung in Zeiten von Corona: Tipps für einen Rest an Urlaubsgefühl.
Urlaub und Corona-Krise – geht das überhaupt noch zusammen? Konfrontiert mit den Folgen des Virus sind derzeit so ziemlich alle verunsichert: Die, die dieses Jahr bereits gebucht haben, genauso wie diejenigen, die gerade überlegen, welches Urlaubsziel generell noch in Frage kommt. Sollte man sich bei den Urlaubsvorbereitungen von Convid-19 lieber nicht beeindrucken lassen oder ist es nicht doch klüger, den Urlaub 2020 am besten auf Balkonien verbringen – mit Mundschutz und die Hände immer nah am Desinfektionsfläschchen?
Kurzurlaub für 2: Frühlingserwachen auf der Mainau.
Kein Kleidungsstück putzt die traditionsbewusste Badnerin so sehr wie der Bollenhut. Rot ist er, wenn die Trägerin noch unverheiratet, schwarz, wenn sie buchstäblich schon unter dem Haube ist. Aber wussten Sie schon, dass ausgerechnet das typischste aller badischen Trachtenstücke so badisch gar nicht ist? Gutach, Kirnbach und Hornberg-Reichenbach – die Ursprungsdörfer des Huts – waren ursprünglich württembergisch. Bis 1810. Auch die Insel Mainau im Bodensee hat so ein kleines „Grenzproblem“. Sie ist zwar badisch, liegt aber inmitten des „Schwäbischen Meeres“. Was Sie allerdings von Ihrem Urlaub zu zweit auf Deutschlands mediterranster Insel auf keinen Fall abhalten sollte.
Montane Erfrischung: Bergwandern im Trentino!
Idyllische Bergseen, spektakuläre Wasserfälle: In den Trentiner Alpen locken viele Wege in Höhen, in die hinauf die Sommerhitze nicht folgen kann. Ob entspannte Passegiata oder ambitionierte Trekkingtour – frische Bergluft und sensationelle Panoramen werden in Ihrem Wanderurlaub zu zweit im Trentino Ihre stetigen Begleiter sein. traumpanorama wirft einen sehnsüchtigen Blick in eine beneidenswerte Klimazone.
Griaß enk & buon giorno: Unterwegs auf Südtirols schönstem Waalweg.
Südtirol ist für einen Urlaub zu zweit wie geschaffen. Auf Schritt und Tritt legt das Ferienparadies dem Besucher die Schönheiten einer Traumlandschaft zu Füßen: Bilderbuchpanoramen, wohin das Auge blickt! Dazu gesellen sich Tiroler Charme und italienische Leichtigkeit, die – auch wenn nicht ganz freiwillig – längst eine unwiderstehliche Liaison eingegangen sind. Blickpunkt Meraner Land: Ganz und gar unvergesslich macht die Urlaubstage hier eine Wandertour entlang dem Marlinger Waalweg.
Waldbaden und die Natur auf sich wirken lassen – mehr als nur ein Urlaubstrend!
Vom „Bad in der Menge“ hat jeder schon gehört. Aber Waldbaden? Nein, eine Badehose braucht es dazu nicht; denn auch dieser Begriff ist ganz im übertragenen Sinne zu verstehen. „Waldbaden“ meint ein sensitives Erlebnis: einen bewussten Spaziergang im Wald, der alle Sinne auf Empfang stellt. Auch in Bayern gibt es dazu inzwischen jede Menge Urlaubsangebote. Ein Beispiel aus Niederbayern – wirklich erholsamer Urlaub für 2!
Die Urlaubs-Hyt: der Urlaubs-Hit inmitten der Natur.
„Mobile Übernachtungseinheit“: Zugegeben, sehr romantisch kling es nicht, was den Wild-Berghof Buchet im niederbayerischen Bernried derzeit weithin einmalig macht. Doch das Angebot hat es buchstäblich in sich: Losgelöst von Frühstückszeiten oder Dresscodes „logiert“ der Urlaubsgast dort auf Wunsch mitten in der Natur. Dabei überzeugt die „Hyt“, das etwas andere Mini-Hotel, nicht nur in puncto Nachhaltigkeit; auch gestalterisch macht es eine blendende Figur.
Radwandern auf die süße Tour: Genussziele im Donautal.
Genussradeln ist in aller Munde – und auf E-Bikes für jede Kondition realisierbar. Den feinen Unterschied macht das Urlaubsziel, und eines rangiert bei Fahrradtouristen, auch kulinarisch, ganz oben: der Donauradwanderweg. Auf österreichischer Seite lockt er diesbezüglich mit einem besonderen Dreiklang.
Wetten, dass Sie von dieser Urlaubsgegend noch nie etwas gehört haben!
Für die Römer war sie mythenumwobenes Grenzland, waldreich, geheimnisvoll und unzugänglich. Und noch heute, zwei Jahrtausende später, scheint sich die Region des Schwäbisch-Fränkischen Waldes – ihrer zentralen Lage zum Trotz – darin zu gefallen, etwas abseits zu stehen. Dem Feriengast kann es recht sein; denn so darf er sich ganz auf einen Kurzurlaub voll kleiner Entdeeckungen freuen.
Ihre Seeferien am südlichen Ende Deutschlands.
Sie gilt als die schönste Kirche und eine der meistbesuchten Sehenswürdigen am Bodensee: die Basilika Birnau am Nordufer des „Schwäbischen Meeres“, das hier ein badisches ist. Jahr für Jahr zieht das römisch-katholische Barockjuwel auf 18 offiziellen Wallfahrten viele Tausende von Pilgern an – und jede Menge Touristen. Völlig zu Recht! Schließlich gibt es rund um Uhldingen-Mühlhofen auch jede Menge weltlicher Genüsse zu erleben.
Entdeckertour: So erstaunlich wie Krumbach …
„So sanft wie Krumbach“ – den Slogan kennt jeder, aber den gleichnamigen Ort dazu? Wer dieses Jahr nicht weit verreisen, aber trotzdem ein paar außergewöhnliche Entdeckungen machen will, sollte sich ins bayerische Schwaben aufmachen. Denn Krumbach, fast noch an der Landesgrenze zu Baden-Württemberg, hält einige verblüffende Überraschungen bereit.
Zu schön, um länger unbekannt zu sein: Trient!
In Nordtirol, Südtirol und dem Trentino ist die Zusammenarbeit über Sprach- und Landesgrenzen hinweg ganz alltäglich. Der deutsch- und der italienschsprachige Teil des historischen Tirols kooperieren eng – gerade auch, wenn es um regionale Veranstaltungen geht. So wird der Weihnachtsmarkt der welschtirolerischen Capitale Trient in diesem Jahr gemeinsam mit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck organisiert. Doch nicht nur ein Besuch des Mercantino Natale ist mehr als ein Geheimtipp.
Die Bergwelt wie im Kino: Willkommen in der Heimat der Haflinger!
„Hafling“ – da denkt man nicht zwangsläufig an Urlaub und an Italien schon gar nicht. Dabei hat die Ferienregion Hafling-Vöran-Meran 2000 alles zu bieten, was man sich für erholsame Tage in Südtirol nur wünschen kann. Sonne satt, Wanderwege noch und noch, eine traumhafte Bergkulisse – und dazu das mondäne Meran gleich vor der Haustür. Und kennen Sie eigentlich Eppan?